Firewire Surfboard Seaside Helium 6'0 Futures Quad (Occasion)
Normaler Preis SFr. 550.00 Sparen SFr. -550.00-
Size: 6'0 x 22 7/8 x 2 15/16
- Volumen: 44.8 Liter
- TAIL: Swallow
- FIN CONFIGURATION: Quad. Fins included!! (Neuwert: 199.90!)
- FINS: Futues
- CONSTRUCTION: Helium
- SURFBOARD TYPE: Fish
- Ability: Intermediate – Expert
Zustand: Der Zustand ist sehr gut. Es wurde sauber an der Nose repariert und hatte abgesehen davon keine Stellen, die geflickt werden mussten.
- Es sind Finnen im Wert (Neupreis) von CHF 199.90 inbegriffen!
- Die Angaben zum Zustand sind natürlich subjektiv und gerne kannst Du das Board vorher bei uns im Ladenlokal besichtigen kommen.
- Die Boards werden nicht per Post versendet, sondern müssen gegen Barbezahlung im Surf Shop abgeholt werden.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Das Firewire Seaside Helium Surfboard ist ein revolutionäres Design des Go Fish von Rob Machado und bietet mehr Kontrolle bei weniger skatey Feeling. Dennoch super spassig und dazu gedacht, als high performance Surfboard unter verschiedenen Bedingungen gefahren zu werden.
Jeder Helium Shape wird aus dem leichtesten Schaumstoffrohling geschnitten welcher nur 0,8 Pfund wiegt, kombiniert mit einer brandneuen Rail, die für das Helium Board hergestellt wird, wobei sowohl Paulownia-Holz von den Timbertek-Boards als auch Balsaholz von der FST-Boards verwendet wird. Es ist alles in ein brandneues Raumfahrt-Deckskin-Material gehüllt, die neuste Technologie bei Firewire Surfboards.
Über Firewire Surfboards
Firewire Surfboards: Das nachhaltige Performance Surfboard
Falls du noch nicht wusstest, wer hinter den berühmten Firewire Surfboards steht: Es ist der australische Shaper Nev Hyman! Was ihn so besonders macht? Ihm gebührt der Titel des bekanntesten Herstellers von Epoxy-Surfboards weltweit. Um 1975 gründete Nev, Odyssey Surfboards in Perth. Nach 6 Jahren und verschiedenen Reisen später änderte er seinen Namen in Nev Surfboards. Seitdem begann Hyman, Rohlinge für einige der besten Surfer der Welt zu entwerfen. Bis 1998 shapte Hyman und seine Crew bis zu 5000 Surfboards pro Jahr, bevor Hyman 1989 mit dem Computer Shaping begann. Weil das Computer Shaping damals nicht überall auf Akzeptanz stiess, machte sich Hyman auf die Suche nach dem «Heiligen Gral» der maschinell geformten Surfboards. Um 2004 traf Hyman Bert Berger und lernte dessen handgefertigtes Hightech-Surfbrett kennen. Als 2006 die ersten Surfboards im Line-up auftauchten, stand dem Erfolg der komplett aus einer CAD/CAM-Software erstellten Boards nichts mehr im Wege.
Die Firewire Surfboards Philosophie
Obwohl die Produktion nachhaltiger Surfboards fast unmöglich ist, versucht Firewire die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Und das schafft das Unternehmen beispielsweise mit der Produktion von EPS-Schaumblöcken, welches aus EPS-Schaumstoffstaub Abfall gefertigt ist. So landet der Surfboard-Abfall nicht auf der Mülldeponie, sondern als Pflasterstein auf der Surf Ranch. Somit geht das Engagement für Nachhaltigkeit über die Materialien, die sie beziehen, und die Boards, die sie herstellen, hinaus. Aber es beginnt mit einem einfachen Ziel: Sie wollen sicherstellen, dass die leistungsfähigsten Surfboards auch den kleinstmöglichen ökologischen Fussabdruck hinterlassen.
Rückgabefrist
Selbstverständlich steht Dir das Recht zu, Ware zu retournieren. Bitte beachte aber, dass du nach Erhalt aus logistischen Gründen nur 14 Tage Zeit hast, uns die Ware wieder zurückzuschicken. Du kannst dies ohne Angabe von Gründen tun und es reicht, wenn das Aufgabedatum innerhalb der Frist liegt. Wir sind aber wirklich sehr kulant und natürlich verlängern wir dir die Frist - dort bitte einfach vorgängig rasch Bescheid geben. Bitte beachte aber, dass wir beim "Kauf auf Rechnung" die Fristen nicht verlängern können, weil dies ein externer Zahlungsanbieter ist.
Voraussetzung
Im Gegensatz zu vielen Onlineanbietern, werfen wir die Retouren nicht einfach weg, sondern verkaufen diese wieder in unserem Laden. Wir können daher nur Ware retour nehmen, welche weder gebraucht, noch beschädigt ist. Das Risiko und der Nachweis für den Rückversand liegt beim Kunden.
Rückvergütung
Sobald wir die Waren einwandfrei zurückerhalten haben, erstatten wir Dir den bereits bezahlten Kaufpreis zurück. Je nach gewählter Zahlungsmethode, wählen wir den gleichen Weg, um Dir das Geld zurückzuerstatten.
Versandkosten für Hin- und Rückversand werden nicht zurück erstattet. Rückzahlungen werden innert 14 Tagen erledigt.
Rücksendeadresse
Gerne kannst du uns die Bestellung oder Artikel davon an folgende Adresse retournieren:
Surfari Surf Shop
Badenerstrasse 18
CH-8004 Zürich
Selbstverständlich kannst du gerne auch direkt vorbeikommen und wir nehmen die Ware persönlich zurück.
Lieferkosten
Den grössten Teil unseres Sortimentes haben wir an Lager und der Versand erfolgt schnellstmöglich. Wir bemühen uns stets, Ihnen die Ware schnellstmöglich zuzustellen. Sollte der Artikel wider Erwarten nicht lieferbar sein, so informieren wir Sie per E-Mail. Der Versand erfolgt in der Regel per PostPac Economy über die Schweizerische Post.
Kostenlose Lieferung
Ab einer Bestellmenge von über CHF 80.- liefern wir (mit Ausnahme der Surfbretter, siehe unten) versandkostenfrei innerhalb der Schweiz! Für Bestellungen unter CHF 80.- berechnen wir pauschal CHF 8.- Lieferkosten.
Versandkosten von Surfboards und Sperrgut
Sperrgüter (wie Surfboards) sind als Einziges vom kostenlosen Versand ausgeschlossen. Enthält die Bestellung Surfbretter oder ein Paket mit einer Länge über 1 Meter, so berechnen wir pro Paket pauschale Versandkosten von 40 CHF. Die anfallenden Versandkosten werden Dir vor der Bestellung angezeigt.
Lieferung ausserhalb der Schweiz
Zur Zeit sind über den Online-Shop nur Lieferungen in die Schweiz möglich. Bei Bestellungen ins weitere Ausland erstellen wir Ihnen aber gerne eine Versandofferte für die gewünschte Auslandsadresse. Benutzen Sie dafür einfach das Kontaktformular oder schreiben sie uns ein Mail.
Stand
Zürich, 16. Februar 2021. Änderungen vorbehalten.